DR. MED. SANDRA OHLE
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH

DR. MED. SANDRA OHLE
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH
2002 | Fachärztin für Allgemeinmedizin |
2002 | Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren |
2012 | Eidgenössischer Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin |
2014 | Eisenzentrum Zürich |
2015 | Fähigkeitsausweis Sonographie des Abdomens |
1996 – 1999 | Innere Medizin, St.Joseph-Hospital Bonn-Beuel, Bonn, Deutschland |
2000 | Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheil- verfahren, Dr. med. Giselher Brand, München, Deutschland |
2001 | Chirurgische Praxisklinik Dr. med. Volker Seib, München, Deutschland |
2002 – 2003 | Praxisvertretung Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren, Dr. med. Giselher Brand, München, Deutschland |
2004 – 2011 | Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich, Schweiz |
2012 | Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich, Schweiz |
2013 – 2015 | Ärztliche Leitung Wohnhaus auf der Rüti, Epi-Wohn-Werk, Zürich, Schweiz |
2016 – 2017 | Check-up-Zentrum und Zentrum für medizinische Abklärungen, Klinik Hirslanden, Zürich, Schweiz |
seit 2018 | Hausarztpraxis Zollikon (HPZ), Schweiz |
1989 – 1996 | Medizinstudium in Lübeck und Berlin, medizinisches Staatsexamen an der Freien Universität Berlin, Deutschland |
1997 | „Katamnestische Studie. Untersuchung zum Stimmungserleben nach stationärer Psychotherapie“ (Psychosomatik, Virchow-Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin) |
– | Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM |
– | Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Ärzte für Menschen mit Behinderung, SAGB |
– | Mitglied SIHO, Swiss Iron Health Organization |
– | geboren am 25.06.1969 |
– | verheiratet, 3 Kinder (zwei Jungen, ein Mädchen) |
– | Deutsch |
– | Englisch |
– | Französisch |
DR. MED. LENA HOMMERICH
Fachärztin für Innere Medizin

DR. MED. LENA HOMMERICH
Fachärztin für Innere Medizin
2015 | Fachärztin für Innere Medizin |
2008 – 2016 | Helios Klinikum Berlin Buch (Prof. Ludwig), Deutschland Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie mit Schwerpunkt von Behandlung akuter Leukämien, autologe und allogene Stammzelltransplantationen, Multiple Myelome, Lymphome und Hodentumoren, regelmässige Zytologiebefundungen von peripherem Blut, Knochenmarkausstrichen und Punktaten. |
2008 | Klinik für Kardiologie, Helios Klinikum Berlin Buch |
2009 | Klinik für Nephrologie, Helios Klinikum Berlin Buch |
2010 | Notfallmedizin und Intensivmedizin, Helios Klinikum Berlin Buch |
2011 | Gastroenterologie und Sonographie, Helios Klinikum Berlin Buch |
2010 – 2016 | Studienärztin im Rahmen der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe verantwortlich für den Einschluss und die Betreuung von Studienpatienten |
2016 – 2017 | Check Up Zentrum, Klinik Hirslanden, Zürich, Schweiz |
seit 2018 | Hausarztpraxis Zollikon (HPZ), Schweiz |
1999 – 2007 | Medizinstudium in Köln, medizinisches Staatsexamen in Köln, Deutschland |
2009 | „Molekulare Marker der Resistenz von Plasmodium falciparum gegen Sulfadoxin Pyrimethamin bei Schwangeren in Ghana im Kontext intermittierender präventiver Medizin“ (Institut für Tropenmedizin, Berlin) |
– | Rapid increase in the prevalence of sulfadoxin- pyrimethamin resistance among Plasmodium falciparum isolated from pregnant women in Ghana. Mockenhaupt FP, et al. J Infect Dis. 2008 |
– | Decline of placental malaria in southern Ghana after the implementation of intermittent preventive treatment in pregnancy. Hommerich L, et al. Malar J 2007 |
– | Markers of sulfadoxin-pyrimethamine-resistant Plasmodium falciparum in placenta and circulation of pregnant women. Mockenhaupt FP, et al. Antimicrob Agents Chemother. 2007 |
– | geboren am 27.05.1980 |
– | feste Partnerschaft, 2 Mädchen (Zwillinge) |
– | Deutsch |
– | Englisch |
UNSER TEAM
Ein Team aus optimal geschulten Arbeitskräften mit viel Leidenschaft für ihren Beruf und Ihre Gesundheit.
RONA BEDIJI-SELIMI
Arztsekretärin

TEREZA MELMUKOVÁ
MPA in Ausbildung

BEATRICE NIEDERER
Arztsekretärin
KONTAKT
Dres. med. Ohle & Hommerich |
Zumikerstrasse 18 |
CH – 8702 Zollikon |
T 043 543 44 00 |
praxis@arzt-zollikon.ch |
SPRECHZEITEN
Montag | 8 bis 12 Uhr / 13:30 bis 17 Uhr |
Dienstag | 8 bis 12 Uhr / 13:30 bis 17 Uhr |
Mittwoch | 8 bis 12 Uhr |
Donnerstag | 8 bis 12 Uhr / 13:30 bis 17 Uhr |
Freitag | 8 bis 12 Uhr / Nachmittagstermine nach Vereinbarung |
TEL. SPRECHZEITEN
Montag | 8 bis 11.30 Uhr / 14 bis 16 Uhr |
Dienstag | 8 bis 11.30 Uhr / 14 bis 16:30 Uhr |
Mittwoch | 8 bis 11.30 Uhr |
Donnerstag | 8 bis 11.30 Uhr / 14 bis 16:30 Uhr |
Freitag | 8 bis 11.30 Uhr |